Sonntag, 8. November 2009

Ich, Du, Er, Sie, Es ... ?!


- Die multiple-Persönlichkeits-Theorie. -


Diese Erkrankung der Psyche möchte ich heute als Teil vieler Individuen betrachten.
Nach der Tiefenpsychologie wird unser Verhalten von einer Interaktion aus Moral (Über-Ich-Instanz) und Trieb(Es-Instanz) beeinflusst.
(Die dritte Einteilung, die Ich-Instanz wird von mir gewollt vernachlässigt.)


Um sich dies vorzustellen bieten uns, der Fernsehgeneration, die Medien folgendes Bild eines Menschen, der sein Gewissen befragt und sich dabei Moral und Trieb in Form von Engel und Teufel auf seinen Schultern materialisieren.
Ich gehe davon aus, dass viele Menschen ihre Handlungen und Pläne in ähnlicher Form nach moralischer Richtigkeit überprüfen. Jedoch kann dieser Vorgang auch exzessiver betrieben werden / vonstatten gehen.


"Herzlich Willkommen in meinem Gehirn, im weiteren Verlauf dieser Führung werde ich Ihnen die Kontrollabteilung näher bringen."
An dieser Stelle müssen wir uns von dem Engel-Teufel-Bild lösen, da bei dieser Gruppe von Menschen (, die sich mit dem von mir beschriebenen Problem identifizieren können) dieser Vorgang weitaus komplexer abläuft.


 Was ist also nun, wenn die gesamte Persönlichkeit in mehrmals gespalten ist.
Wenn dies nicht nur auf das Verhalten zurückschlägt, sondern auch auf die Bewertung des Verhaltens im Gehirn.
Erstmal ist es diesen Menschen kaum anzumerken, da sich die Verhaltensweisen nicht, wie bei der tatsächlichen Erkrankung, zu bestimmten oder unbestimmten Zeiten enorm ändern.
Es ist Tatsache, dass sich die Persönlichkeit splittet um in verschiedensten neuen Situationen bestimmte Verhaltensweisen zu automatisieren, die nicht in einer klaren Verhaltensstruktur zusammengefasst werden können.


So kommen wir also zuerst zu dem phänotypischen Verhalten. 
Beobachtbar ist zunächst nur, das diese Personen auffällig untypisch interagieren. Dies kommt dadurch, dass die Situationen die bestimmten Verhaltenszügen zugeordnet sind nicht bestimmbar sind.
Also lässt sich durch das Verhalten, niemand der multiplen-Persönlichkeits-Theorie zuordnen.


Bleibt uns also nur die Möglichkeit in den Kopf dieser Personen zu schauen.
Dazu haben wir einen Freiwilligen rekrutiert. 


Bei diesem Wesen verhält es sich so, da sich die verschieden ausgeprägten Persönlichkeiten (hierbei unter anderem durch vielfältige Interessen geprägt) sich nicht nur im Verhalten widerspiegeln, sondern
verschiedenste Bruchstücke von Moral und Trieb einnehmen und somit am Kontrollvorgang im Gehirn beteiligt sind.
Ergo, Handlungen oder geplante Handlungen werden nicht nur auf moralische Richtigkeit, sondern auf viele verschiedene situationsabhängige Faktoren geprüft werden.
Will heißen, diese Person diskutiert mit sich selbst und alle verschiedenen Persönlichkeiten decken alle möglichen Lösungsansätze ab um so die ultimative Lösung für ein Problem zu finden.
Dies ist darauf zu begründen, dass zum einen die Persönlichkeit derart gespalten ist und, darauf, dass diese Person darauf bedacht ist, wirklich jeden Standpunkt zu kontrollieren, damit sie sich keinesfalls irren kann.
Und falls doch soll auf diesem Wege gezeigt, werden dass dennoch jegliche andere Möglichkeiten zumindest versucht worden zu erfassen und den optimalen Weg auszuwählen.


Und genau dies ist der Kern der multiplen-Persönlichkeits-Theorie.


Ich möchte aber hinzufügen, dass dies keinesfalls bedeutet, diese Person hätte immer Recht oder würde immer die richtige Entscheidung fällen.
Denn es ist einfach allein schon dadurch, dass der Begriff "richtig" vollkommen relativ ist, unmöglich derart zu urteilen.
Nun trotzdem muss man mit diesen Begriffen hantieren, da wenn man alles auf seinen Kern zurückführt es kein Wort gibt, welches wirklich wahrhaftig ist. Wenn doch dann nenne man mir bitte eines. 
Denn im Grunde genommen ist nichts wahrhaftig, wo wir wieder bei Sinnfragen angelangt wären.
(Ich komme immer wieder auf den gleichen Punkt, deshalb sollte ich wohl endlich mal meine Problembehandlung zum Thema "Sinn" veröffentlichen.)


Ich hoffe euch ist meine hier geschilderte Theorie gelaufig.
Bei Fragen, könnt ihr gerne mit mir diskutieren, in den Kommentaren oder den vielfältigen anderen 
Möglichkeiten zur Kommunikation heutzutage.


Ich möchte mit der Frage abschließen :
"Wie beurteilt ihr eure Handlungen? Beschäftigt euch mit euch selbst, es ist notwendig sich selbst genaustens zu kennen um auch andere Menschen kennenzulernen und sein Leben zu leben."


PS: Wie ihr vielleicht nun mitbekommen habt werden alle großen neuen Posts immer am Jubiläum meines Blogs, also an jedem 08. des Monats veröffentlicht.









Dankeschön und Gute Nacht.








mit freundlichen Grüßen






Kiwi.



2 Kommentare:

  1. Also ich hab mal was gelesen, wir sind defintiv Fremdgesteuert

    In der Bücherei erregte vorgestern ein PM-Artikel mein Aufsehen - Mikroben steuern uns stärker als unsere Gene!

    Der Artikel fasst die neueren Erkenntisse der Mikrobiologie zusammen. Ich werde versuchen, das Wesebntliche in Kürze zu sagen, ohne zu langweilen, und ich finde es wirklich unfassbar!
    1. Jeder von uns wird von ca. 100 Billionen Bakterien besiedelt.
    2. Zusammen bilden sie etwa 2 kg Körpermasse- mehr als unser Gehirn
    3. Der größere Teil unserer DNA ist fremdes Erbgut
    4. Der Mensch ist also ein Mischwesen verschiedenster Kreaturen - eher ein Garten oder Biotop als ein Inividuum
    5. Auf einem Quadratzentimeter der Hand leben 2 Millionen Bakterien (!)
    6. Auf eine Körperzelle entfallen im Schnitt zehn Mikroben.
    7. Die Bakterien steuern offenbar unser Verhalten und Erleben auf nicht unbeträchtliche Weise

    Forscher gehen nun davon aus, dass wir komplexen Lebewesen entstanden sind, indem Bakterienstämme sich zusammenschlossen und in familiärer Weise ihre Gene teilten. Evolutionär etstanden so biotopartige “Superorganismen”, die allen Arten Schutz und Heimat boten.

    Was heißt das jetzt für unser Ich, wenn wir den Gedanken mal wirklich zulassen, dass wir eine Art “denkender Garten” sind? Was bedeutet das für ehrwürdige Konzepte wie das “Autonome Ich” oder der “Freie Wille”.
    Ich sehe da eher die buddhistische Weltsicht bestätigt, die davon ausgeht, dass es so etwas wie ein substanzielles Ich gar nicht gibt, sondern nur nur eine Ansammlung von sich konstant verändernden Einzelteilen. Die Lehre von „Anatta“, dem Nicht-Ich, behauptet, dass jedes Leiden aufhört, wenn wir uns nicht mehr an das anklammern, was wir für uns selbst halten.
    Ich finde, diese Theorie erhält in neuester Zeit immer mehr Bestätigung aus der Reihe der Naturwissenschaften.
    Die These also du bist was du isst, komt hier voll zum tragen zB "mensch trink nicht so viel Eierliköre du siehst schon aus wie ein Huhn".-)

    AntwortenLöschen
  2. Dieser Artikel aus der PM (eine meine Lieblingszeitschriften) findet ihren Standpunkt in der Endosymbiontenhypothese der Biologe.
    Man hat in der Biologie entdeckt, dass wir Zellbestandteile in unseren Zellen haben, die Merkmale selbstständiger Zellen aufweisen.
    Sichtbar wird dies bei Mitochondrien und Chloroplasten, welche zum Beispiel Thylakoide, eine Doppelmembran, Ribosomen und eine eigene DNA aufweisen. All dies ist für ein Zellbestandteil zwecklos, also warum besitzen sie dennoch diese Merkmale?
    Hier vermutet die Endosymbiontenhypothese, dass ein damaliger Urprokaryot in eine Symbiose mit aeroben Bakterien einging, indem es sie in sich vereinte (also bildlich: sie auffraß)
    Dass diese These richtig ist, bestätigt nicht nur der Bau von Mitochondrien und Chloroplasten sondern auch der Fakt, dass sie auf Antibiotika reagieren, was andere Zellbestandteile eben nicht tun.
    Deswegen bezeichnet man Mitochondrien und Chloroplasten als semi-autonome Zellen und das ist auch ein Symbol dafür, warum Antibiotika nicht im Übermaß zu sich genommen werden sollte.

    Wenn man den Gedanken der Endosymbiontenhypothese weiterspinnt kommt man auch auf Vermutungen wie in der PM, dass wir von sehr viel mehr semi-autonomen Bakterien/Mikroben oder Zellen beeinflusst werden.

    Ich finde diesen Gedankengang sehr fortschrittlich und ich danke dir Papa, dass du uns mal in diese Richtung denken lässt.

    Weiterhin danke ich dir, dass du in so ausführlichen Weg auch die Religion da mit einbeziehst.
    Dies macht das gesamte Thema sehr umfangreich und voller Interessanter und fortschrittlicher Ideen.

    Da gibt es so einiges in dieser Welt, wo man mal drüber diskutieren sollte :)


    mit freundlichen Grüßen,

    Kiwi.

    AntwortenLöschen