Seid gegrüßt,
alle die hier jemals einen Blick rein warfen oder sich nun hierher verlaufen haben.
Ich möchte hiermit nur offiziel verkünden, dass ich in nächster Zeit hier nichts mehr publizieren werde, da ich meine Gedanken momentan nichtmehr auf diese Weise verarbeite, dennoch hat mir der Blog sehr geholfen und euch vielleicht in irgendeiner Weise auch, wer weiß? Desweiteren bin ich aber davon überzeugt, dass ich irgendwann wieder zurückkehren werde und dann alle Veränderungen preisgebe, oder eventuell diesen Blog in Verbindung setze mit einem Portfolio oder einem Blog, der über meine künstlerische Tätigkeit informiert.
Ich hoffe sehr auf eine solche Wiederaufnahme dieses Blogs, aber kann nicht dafür garantieren.
Ich bedanke mich bei allen Lesern und verabschiede mich.
mit freundlichen Grüßen
Max
Issues of a Kiwi
"Möge dieser Block euch Einblick in die Denkweisen einer Kiwi vermitteln und euch damit ein Stück näher der Erleuchtung bringen. Möge die magische Kiwi mit euch sein."
Samstag, 1. Januar 2011
Dienstag, 17. August 2010
Kabale und Liebe I,4
Drameninterpretation
„Kabale und Liebe“ 1. Akt, 4. Szene
„Kabale und Liebe“ 1. Akt, 4. Szene
Liebe ist unumstritten eines der stärksten und schönsten Gefühle, doch es kann ebenso ein enorm scharf geschmiedetes, zweischneidiges Schwert sein. Sollte nämlich der allumfassenden Liebe etwas im Weg stehen, das sie behindert, gefährdet oder sogar zur Verdrängung zwingt, so trägt es unbeschreiblichen Schmerz mit sich, den man sich nur vorstellen kann, wenn man ihn selbst erlebt. Da das bürgerliche Trauerspiel in der Epoche des Sturm und Drang dazu benutzt wurde den Menschen die Vernunft und das Gefühl zu erziehen, indem sie Mitleid mit dem Helden in der Geschichte empfinden sollen, wird genau dies zur Thematik in dem wohl für diese Epoche wichtigsten Drama „Kabale und Liebe“. Hierbei wird die hoffnungslose Liebe zweier Personen geschildert, die durch die Gesellschaft zu schwerwiegenden Entscheidungen gezwungen werden und am Ende großes Leid erfahren. Der vorliegenden vierten Szene des ersten Aktes aus dem Drama „Kabale und Liebe“, verfasst von Friedrich Schiller, gehen drei Szenen voraus, bei der besonders die Exposition eine wichtige Rolle spielt. Hierbei wird die folgende Situation geschildert. Die Handlung spielt in einer deutschen Residenzstadt Ende des 18. Jahrhunderts. Ferdinand, Adliger und Sohn des Präsidenten liebt die bürgerliche Luise, Tochter des Musikus Miller und sie liebt ihn ebenfalls. Jedoch schenkt man ihnen keinen Segen, denn der Vater Luises ist alles andere als angetan von dieser Beziehung, dies äußert er direkt in der vorherigen Szene in einem Gespräch mit Luise. Er ist sich dem Ständeunterschied und der dadurch resultierenden Unmöglichkeit deren Liebe vollkommen bewusst und zweifelt zudem an der Aufrichtigkeit Ferdinands. Miller ist nicht gewillt seine Tochter Ferdinand zu überlassen, da er davon ausgeht sie wäre nur eine weitere Mätresse des Majors und dafür liebt er Luise zu sehr, als dass er dies würde zulassen können. So ist er fest entschlossen die Liaison seiner Tochter mit dem Major schnellstmöglich zu beenden. Ihre Mutter hingegen möchte durch die Eheschließung beider mehr Ansehen erlangen und verteidigt somit deren Beziehung. In der zweiten Szene des ersten Aktes wird der Sekretär des Präsidenten, Wurm, vorgestellt. Dieser äußert sein Interesse an Luise und betrachtet sich als ihr künftiger Bräutigam doch beide Elternteile hegen Zweifel, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, denn der Mutter schwebt eine Heirat in weit besserem Stande für Luise vor und der Vater verschweigt seine Gründe. Jedoch erfährt in dieser Szene Wurm von dem Verhältnis Luises mit Ferdinand, woraus sich, da er der Sekretär des Herzogs ist, ergeben könnte, dass dieser, nämlich Ferdinands Vater, auch davon erfährt. In der darauffolgenden Szene betritt Luise das Geschehen und redet mit ihrem Vater über ihre Liebe, vollkommen überwältigt und glücklich anfangs beginnt sie im Laufe des Gesprächs zu zweifeln und verbleibt nach der Szene mitgenommen und nachdenklich aufgrund der Gewissheit, die sie durch das Gespräch mit ihrem Vater erlangt hat. Sie ist vollkommen unentschlossen, denn was soll sie tun? Soll sie ihr bisheriges Leben, die Verbundenheit mit ihrem Vater und die bürgerliche Moral vollkommen außer Acht lassen um ihrem Herzen zu folgen? Oder soll sie, um dem inneren und äußeren Konflikten aus dem Weg zu gehen, ihrer Liebe entsagen?
Ferdinand der voller Übermut, beflügelt von der Liebe, zu seiner Geliebten eilt, findet sie zerstreut auf. Denn Luise, vorher ebenso ergriffen von ihren Gefühlen zu Ferdinand, wurde durch das Gespräch mit ihrem Vater etwas bewusst, dass sie in ihrem Inneren schon gewusst oder zumindest geahnt hatte. Ihr ist zu diesem Zeitpunkt bereits gewiss, das für Ferdinand und seine keine gemeinsame Zukunft vorgesehen möglich ist, doch es fällt ihr schwer eine konsequente Entscheidung zu treffen. Aus diesem Grund ist sie sehr verwirrt und uneins mit sich und ihren Gefühlen. Zu Beginn der Szene stürmt also Ferdinand, von Leidenschaft getrieben, auf Luise zu, welche matt vor ihm steht und sich zunächst auf einen Sessel setzt. Sie ist seelisch und körperlich deutlich mitgenommen von der Auseinandersetzung wenige Augenblicke zuvor. Entgegen Ferdinands schwärmerischer Wucht steht also Luises Irritation. Als sie ihn jedoch wahrnimmt „fällt [sie] ihm um den Hals“ (Z.5) und verdrängt ihren Kummer. Ferdinand erwidert mit impulsiven Ton, dass er nur gekommen sei um sie fröhlich aufzufinden, denn er stellt fest, dass sie etwas plagt. Zunächst negiert sie ihren Kummer und möchte weder sich noch Ferdinand damit belasten, doch Ferdinand drängt auf eine Antwort. Er ist stürmischer und impulsiver Natur, sogar in bedrängender Weise und repräsentiert mit dieser absoluten Liebe ganz und gar die Epoche des Sturm und Drang. In ihm finden sich dich für diese Zeit prägenden Merkmale in seiner Sprechweise, seinem Auftreten und seinen Charaktereigenschaften. Auf sein Drängen, gibt Luise nach, wenn auch zunächst zögerlich, doch dann nennt sie wehmütig den Kern ihres Kummers, den Standesunterschied zwischen den beiden und dessen Gefahr für die beiden, forciert durch den gesellschaftlichen Status Quo. Daraufhin ist Ferdinand verwirrt und reagiert emotional. Er kann nicht verstehen, wie seine Geliebte auf solche Gedanken kommen kann, da in seiner, zum Teil egozentrischen Liebesauffassung, nichts als die Liebe der beiden zählt. Er ist vollkommen eingenommen von seiner Art zu lieben und geht davon aus Luise müsse es ebenso praktizieren. Sie soll ebenso wie er in der Liebe aufgehen und nichts mehr zum Leben brauchen als dies. Desweiteren macht er ihr sogar Vorwürfe, dass sie die Zeit besser für ihn nutzen solle, als an solche Probleme zu denken. Ferdinand liebt auf eine totalitäre, allumfassende und exzentrische Art und Weise. Doch Luise lässt sich so einfach nicht beruhigen, denn sie spürt die Gefahr , spürt dass die Dissonanzen zwischen ihrem Stand, ihrer Familie und seinem Stand, seinem Vater , schwerwiegender sind als Ferdinand sie darstellt. Sie wirft ihm vor sie nur betören zu wollen und blockt ab. In dem Moment stellt sie sich wohl zum ersten Mal die Zukunft vor und beginnt einen Denkprozess, sichtbar an den vielen Parenthesen, die Luises nachdenkliche, zögerliche und zurückhaltend vernünftige Art aufzeigen. Als sie in diesem Prozess scheinbar zu einem Ergebnis kam, erschreckt sie sich. Denn sie erkennt all die Probleme die Ferdinand nicht sehen will. Sie sieht die Gefahr direkt vor sich, weiß, dass das gesellschaftliche Umfeld versuchen wird sie voneinander zu trennen. Als er Luise von Trennung sprechen hört, wirft ihn das vollkommen aus der Bahn, er springt auf und reagiert aufgeregt auf ihre „Ahn[...]ung“ (Z.31) und fragt, wer denn imstande sei das Verhältnis beider zu gefährden. Durch seine gehäuften rhetorischen Fragen wird deutlich, dass er sich seiner Sache vollkommen sicher ist. Ferdinand sieht keine Gefahren zwischen ihr und ihm, zumindest keine, die er, als der Major, nicht aus dem Weg räumen könnte. Es gibt nichts, dass seine Liebe würde gefährden können. Dabei geht er sogar so weit, dass er ihr beteuert sie mit allen Mitteln zu beschützen, denkt wirklich, dass er dazu fähig wäre. Es folgen eine Reihe wildester Versprechungen mithilfe von ausdrucksstarken Bildern. Er will sich zwischen sie „und das Schicksal werfen – empfangen für [sie] jede Wunde“(Z.45). Dadurch sollte sie so frei von Schwierigkeiten sein, dass sie „durchs Leben hüpfen“ (Z.48) könne. Hier wird sichtbar, dass Ferdinands Leichtigkeit schon an Naivität grenzt, denn seine Sprechweise mit den zahlreichen sprachlichen Bildern und den längeren Sprechanteilen lässt durchblicken wie unbeschwert er lebt und wie wenig Bedeutung er der gesamten Problematik beimisst. Dabei zeigen die große Anzahl an Metaphern, wie „Die Stürme des widrigen Schicksals“(Z.41) den Übermut Ferdinands. Außerdem merkt man hier deutlich, dass Ferdinand, im Gegensatz zu Luise, das Gespräch mit seinem Vater noch vor sich hat. Doch Luise lässt sich davon nicht in ihrem Kummer zügeln und die nonverbalen Angaben zeigen eine abweisende Geste, „in großer Bewegung“ (Z.51). Den Gesten Luises möchte ich an dieser Stelle eine weiterführende Bedeutung zuschreiben, da über den Verlauf des Gesprächs hinweg sie sich immer weiter von ihm entfernt hatte. Zuerst fiel sie ihm um den Hals, fasste dann nur noch seine Hand, ließ sie los und drückt ihn zu allerletzt von sich. Dies symbolisiert wie sie sich auch von ihren Gefühlen her immer weiter entfernten während dieser Auseinandersetzung. An dieser Stelle wird ihr bewusst wie leicht sie doch wieder schwach werden kann. Sie hat jetzt eindeutig genug gehört, denn sie spürt wie die sanften Hoffnungen Ferdinands ihr die klare Entscheidung, die sie zu treffen hat und die Qual, die dabei auf dem Spiel steht noch umso schwieriger und ebenso schmerzhafter macht. Sie ist aufgewühlt und äußert ihre Zerrissenheit in unvollständigen Sätzen und Interjektion. Daraufhin versucht sie zu gehen, denn sie braucht nun Zeit und Raum für sich selbst, ohne die schlichtenden Reden ihres Geliebten. Doch dieser hält sie fest um ihre Sorge weiter zu ergründen und ihr diese zu nehmen. Luise erwidert, sie hätte all „diese Träume vergessen und war glücklich“ (Z.55), doch nun, da Ferdinand ihr endgültig seine Liebe gestanden und ihr somit die Entscheidung nach ihrem Herzen oder ihrer anerzogenen, stark ausgeprägten Vernunft noch schwerer machte, sei „der Friede [ihres] Lebens […] aus.“ (Z.56). Kurz bevor sie das Geschehen verlässt und Ferdinand allein zurück lässt, gesteht auch sie ihm ihre Gefühle zu ihm, versichert ihm, dass die Sehnsucht nach ihm, in ihr für immer bestehen bleiben wird auch, wenn sich beider Wege trennen sollten. Dann entreißt sie sich ihm und stürzt erregt hinaus. Nun ist der Ausgang der Situation unklar, denn es konnte keine Argumentation zwischen beiden stattfinden, Luise äußerte nur ihre Unentschlossenheit und ihre Ängste und Ferdinand plädierte das gesamte Gespräch über auf die Kraft seiner Liebe. Luise hat sich nun scheinbar von Ferdinand getrennt und er wurde sprachlos, ohne es zu verstehen, zurückgelassen.
Abschließend ist also festzustellen, dass zumal beide von der allumfassenden Liebe ergriffen sind, sie doch unterschiedliche Art und Weisen zu lieben praktizieren, die ihnen nämlich zur zweiten Gefahr werden. Desweiteren ist Luise durch ihren Stand, ihrem dominanten Vater mit seinen klaren Zukunftsplänen für sie und den strikten Moralvorstellungen zu mehr Realitätssinn, als Ferdinand ihn besitzt, gezwungen. Letztendlich finden sich typische Merkmale des Sturm und Drang in diesem Drama an jeder Stelle, ob in Ferdinands Charakter und seinem Auftreten oder in Luises Irritation, denn diese Versinnbildlicht ein weiteres Motto. Dieses Symbol beinhaltet den Fakt, dass, wer in seinem Leben sein Herz als tragende Leitkraft akzeptiert, der muss zwangsläufig mit der Gesellschaft in Konflikt geraten. Schlussendlich kann also die stärkste Liebe zum Scheitern verurteilt werden und das nur durch die Meinung anderer Menschen oder zu großen charakterlichen Unterschieden und kann dadurch zu großer Trauer, Missverständnissen oder sogar dem Tod führen.
Wörter: 1700
__________________________________________________________________________________
Max Kiefner
Eichendorff - Brecht
Vergleichende Interpretation
Eichendorff – Brecht
Jedes Jahr werden die Natur und alle Lebewesen auf der Erde auf ein Neues von einem Zauber ergriffen. Die Blumen recken ihre Köpfe aus dem Schnee und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf, alles erstrahlt in einem neuem Glanz. Wie wundervoll die Welt doch ist, wenn man auf einer, vom Tau noch feuchten, Wiese liegt und die ersten Vögel ihre Rückkehr mit sanften Tönen ankündigen. Selbst der Mensch bleibt von diesem Treiben nicht unberührt. Wie neugeboren entdeckt er die Schönheit der Natur wieder und lässt seine Seele für einen kurzen Moment baumeln. Die Schönheit des Frühlings und dessen Wirkung auf die Menschen werden von Joseph von Eichendorff und Bertolt Brecht in ihren Gedichten mit unterschiedlichen Ansichtsweisen geschildert.
Dem Gedicht von Joseph von Eichendorff wurde kein Titel zugewiesen, was schon bei erster Betrachtung keinen Bezug zum Inhalt des Gedichtes preisgibt. Die erste Zeile dient hierbei meist zur Bestimmung des Gedichtes. Bestehend aus drei Strophen mit jeweils vier Versen ist dieses Gedicht eindeutig als Lied klassifizierbar, die Gedichtform lässt auf die Zeit der Romantik zurückschließen. Gebunden ist der Text durch einen umarmenden Reim, darauf folgt ein Kreuzreim und schließlich wieder ein umarmender Reim. Außerdem wird ein vierhebiger Trochäus, Präsens und vorwiegend Zeilenstil verwendet. Eichendorff bedient sich hier einer einfachen Syntax mit einfachen Sätzen und parataktischen Satzkonstruktionen und einer bildhaften prosanahen Sprache.
Das lyrische Ich tritt direkt auf und befindet sich in der Natur an einem wundervollen Frühlingstag.
Eines der ersten Zeichen, welches uns den Frühling ankündigt, sind die Vögel, die aus dem warmen Süden wieder zu uns zurückkehren und genauso leiten in diesem Gedicht die „Vöglein“ (V.1), an dieser Stelle wird ein Dimutiv benutzt, um die spärlichen, zierlichen Vögel bildhaft darzustellen, das Gedicht ein. Als Folgeerscheinung auf die Vögel dienen die „sonn'gen Tage[...]“(V.1), denn das ist für gewöhnlich das Zweite, was auffällt, wenn sich der Frühling nähert. Jetzt wo klar geworden ist, dass sich die nächste Jahreszeit einstellt, weicht das Verlangen, oder die Appetenz nach dem Jahreszeitenwechsel einer enorm starken Freude und somit ist das lyrische Ich dem Frühling vollkommen verfangen. Daraufhin gibt er sich der Natur preis und lässt sich von den blauen „Lüfte[n]“ „verführen“(V.2), wobei zuerst die Verwendung der Farbe auffällt, den das Blau war in der Romantik ein Symbol für die Sehnsucht und auch nach der heutigen Farbenpyschologie wird der Farbe Blau eine gewisse sehnsüchtige Wirkung auf den Betrachter zugewiesen. Dies spielt eine wichtige Rolle, denn am Ende eines langen kalten Winters wünscht man sich sehnsüchtig die Ankunft des Frühlings mit warmen, sonnigen Tagen. Insofern ist die Stellung dieses Verses am Anfang des Gedichtes klar dadurch begründet, dass die Sehnsucht am Anfang eines neuen Frühlings steht, ebenso wie die Ankunft der Vögel. Das lyrische Subjekt ist überwältigt von der Schönheit und äußert den Wunsch, der Natur nah zu sein, sie zu durchdringen, über sie zu gleiten um jedes Detail zu sehen. Es wünscht sich also „Flügel“(V.3) um „[ü]ber Berg und Wald“(V.4) zu fliegen. Denn, wenn man wahrer Schönheit begegnet, dann möchte man sie in ihrer Vollkommenheit genießen und dabei darf einem nichts entgehen. Die Wahrnehmung des Frühlings vollzieht sich hier sehr sinnlich und auch unmittelbar in dem Moment, des Geschehens. Als nächstes erfährt das Gedicht einen kurzen Rednerwechsel, denn aus dem vorherigen Monolog des lyrischen Ichs wird nun ein Dialog. Das lyrische Subjekt wird von dem Frühling angesprochen wobei der Ausdruckskraft eine Verstärkung widerfährt mit der Interjektion „Ach!“(V.5). Die Natur wird nun durch die Personifizierung leibhaftig gemacht und spricht mithilfe des Vogelgesanges in beschwörendem Ton zum lyrischen Ich. Wie die Sirenen in der griechischen Mythologie wird der lyrische Sprecher durch „Töne“ und auch durch „Farben“(V.7), welche gemeinsam eine Synästhesie bilden, dazu bewegt, sich voll und ganz der Natur hinzugeben.
Dann schließlich, nach einer kurzen Zäsur durch den Übergang zur nächsten Strophe, gelingt es der Natur letztendlich den lyrischen Sprecher zu überreden. Er spricht die sanfte Natur, hier dargestellt durch die zierlichen Vögel, die wieder mit dem Dimutiv „Vöglein“ betitelt werden, an und versichert ihnen mit dem „Zagen“ (V.9) aufzuhören, dies wird klar verstärkt durch die Elosion „lass' “ in dem Exklamativsatz „[...] ja, ich lass' das Zagen !“(V.9).
Damit liefert sich das lyrische Ich endgültig einem Auflösungsprozess aus, der im Verlaufe des Gedichtes beim Betrachten der Natur und beim Eintauchen in die Schönheit an Intensität zunimmt.
Durch die Hingabe zu der Natur begann der Prozess der Aufgabe der eigenen Identität und dieser Vorgang, stellt die Bedrohung dar, die dem lyrischen Ich entgegen steht. Die Bedrohung, des endgültigen Verlustes seiner Selbst in der Natur. Somit hat das gesamte positiv geschilderte Äußere der Natur einen bitteren und gefährlichen Nebeneffekt, den das lyrische Subjekt, durch mangelnde Reflektion über sein Handeln, nicht zu bemerken scheint. An dieser Stelle stellt sich mir die Frage, ob Eichendorff hier vor der vollkommenen Hingabe zur Natur warnt und ob dies der Kern seines Gedichtes ist, welches, anscheinend durch den fehlenden Titel, gerade auf mich so wirkt, als ob es die These des Gedichtes verstecken soll. Anschließend wird ein sprachliches Bild benutzt und dieses klingt nach der sogenannten „Ruhe vor dem Sturm“, denn auf diese kraftvolle Preisgebung seiner Selbst folgen „Winde [,die] sanft die Segel rühren“(V.10). Dies erzeugt ein Gefühl von Misstrauen und Erwartungen in mir und man fragt sich, ob der lyrische Sprecher diese eigenartige Stille nicht auch bemerkt. Aber im nächsten Vers wird klar, warum dies eben nicht der Fall ist, denn das lyrische Ich lässt sich „entführen“(V.11). An diesem Punkt möchte ich auf den zweiten Vers rückschließen , in dem die Passivität ausgedrückt wurde, dadurch dass es sich „verführen“ ließ und nun, da es sich so sehr in dem Bann befindet, sich „entführen“ lässt, was eine Aktivität bedeutet. Also vollzog sich im Verlauf des Gedichtes hier eine Wandlung und das ist der Beweis, dafür, dass sich das lyrische Subjekt vollkommen in der Schönheit der Natur verloren hat.
Schließlich fällt dem lyrischen Ich noch auf, dass es gar nicht weiß wohin ihn diese Reise führt, dass es nicht weiß auf was es sich hier eingelassen hat indem es fragt „Ach! wohin?“ (V.12), aber dieser Gedanke wird unverzüglich mit der Negation „mag ich nicht fragen.“(V.12) widerrufen.
Bleibt letztendlich die Frage offen, was passiert mit dem lyrischen Subjekt nun, da es vollkommen die eigene Identität in der Schönheit der Natur verloren hat und sich ohne zu fragen von ihr tragen lässt?
Eine vollkommen andere Sichtweise über den Frühling und seine Wirkung auf den Menschen wird von Bertolt Brecht geschildert.
In dem zweiten Gedicht “Über das Frühjahr” welches 1928 von Bertholt Brecht verfasst wurde und damit der Nachexpressionistischen Moderne zuzuordnen ist, wird die Natur von einem anderen Standpunkt aus betrachtet. Hierbei ist keine traditionelle Gedicht- und Reimform und auch kein regelmäßiges Metrum zu erkennen.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 22 Versen, die mit überwiegend Enjambements und dabei oft verwendetem Hakenstil gebunden ist. Die Zeitform wird von Brecht bewusst gewechselt um bestimmte Positionen zu symbolisieren von Präteritum über Futur und schließlich Präsens.
Verwendung findet hier eine sachliche, prosanahe Sprache und eine relativ einfache Syntax mit einfachen Sätzen und hypotaktischen Satzkonstruktionen.
Das lyrische Subjekt tritt auch hier direkt auf, diesmal aber als impliziertes lyrisches Ich, insofern, dass es sich als ein Teil der Menschheit darstellt.
Die Sprachliche Gestaltung dieses Gedichtes erinnert an eine Erzählung aus früheren Tagen, ist also sehr prosanah und besteht aus einer expositorischen Sprechweise. Dies unterstreicht der märchenähnliche Anfang des Gedichtes „Lange bevor“(V.1), welcher, durch seine alleinige Stellung im ersten Vers, meine Aufmerksamkeit weckte. Nun sollte klar sein, dass die folgende Situationsschilderung sich auf Vergangenes bezieht und genauso folgt es, zunächst in einer Einleitung von Vers zwei bis Vers vier. In den nächsten Versen ist vom „Wir“(V.2) die Rede, die Syntax ist in zwei Sinneinheiten geteilt, worauf ich beim Wechsel der Perspektiven noch zu sprechen kommen werde. Es wird eine Zeit beschrieben noch bevor die Menschen mit der zunehmenden Exploitation der Natur begonnen hatten und sich „auf Erdöl, Eisen und Ammoniak [stürzten]“(V.2). Somit wird schon die Kritik die hier an der Menschheit ausgeübt wird deutlich und wird verstärkt mithilfe des expressionistischen Verbs „stürzten“, welches im Prinzip die unerschöpfliche und grenzenlose Gier des Menschen darstellt, der noch nicht einmal vor seinen eigenen Wurzeln, der Natur, halt macht. In dieser Vergangenheit gab es „in jedem Jahr | [eine] Zeit der unaufhaltsam und heftig grünenden Bäume“(V.3f), also einen Frühling, dessen Schönheit hier sehr deutlich zum Ausdruck gebracht werden soll mithilfe von Verstärkungen wie „heftig“ und „unaufhaltsam“(V.4). Auffallend ist hierbei auch die Form, insofern, dass die zwei hervorgehobenen Aussagen in zwei besonders langen Versen stehen. Syntaktisch sind sie somit verbunden und es wird klar, dass in beiden Aspekte der Natur genannt werden, deren fortwährende Existenz, durch die Menschen, gefährdet wird. Das lyrische Ich verdeutlicht nun an Beispielen, wie „Wir alle“(V.5) im Sinne eigener Erinnerungen und, wie andere Menschen „lesen wir in Büchern“(V.10) den Frühling mit seiner Schönheit erlebt haben. An dieser Stelle wird eins klar, das hier existierende lyrische Subjekt ist gänzlich vom Frühling abgeschieden, wohingegen bei Eichendorff der lyrische Sprecher direkt in die Natur involviert ist und das gesamte Geschehen unmittelbar, direkt und sinnlich wahrnimmt.
Die Distanz zwischen Mensch und Natur, bei Brecht, wird durch die Irreversibilität des jetzigen Zustandes sehr deutlich, das bedeutet, egal was passiert, der geschilderte schöne Zustand der Vergangenheit ist unwiederbringlich verloren und das bringt eine gewisse Melancholie mit sich.
Es folgt also eine Aufzählung von Naturbildern und der Versicherung, dass der Frühling zu jener Zeit „gewiß“ kam, also das es keine Zweifel an der Ankunft des Frühlings gab.
Da stellt sich die Frage, ob es denn in dem momentanen Zustand des lyrischen Sprechers Zweifel gäbe.
Diese Frage wird direkt beantwortet, damit, dass der Frühling, mit seinen „Schwärmen der Vögel“(V.14) „schon lange Nicht mehr gesichtet worden [...]“(V.12f) sei. Es scheint also, dass der Frühling entweder verloren gegangen ist, sich verändert hat oder einfach nicht mehr sichtbar ist für die Menschen, weil sie sich verändert haben.
Ab diesem Punkt ändert sich die vorhin beschriebene Perspektive, insofern, dass nun die Rede vom „Volk“(V.16) ist, statt dem „Wir“. Dies bedeutet, dass der lyrische Sprecher sich im folgenden bewusst von dem Beschriebenen distanziert. Daraus ist möglicherweise eine pejorative Konnotation des „Volk[es]“ zu erschließen, da man oft, sobald man von etwas in negativer Weise redet und sich nicht miteinbezieht, kollektiviert. An dieser Stelle wird die Distanz vom Menschen zur Natur bildhaft dargestellt, denn die Menschen „sitzen[...] in Eisenbahnen“(V.15), scheinbar untätig und die Natur spielt sich mit „Stürmen“(V.20), „in großer Höhe“ (V.19) ab. Die einzige Berührung mit der Natur findet hier durch die „Antennen“ (V.22) auf den Dächern der Häuser mit dem darüber wütenden Sturm statt, wohingegen bei Eichendorff die Berührung mit der Natur viel intensiver und direkter abläuft. Die „Antennen“ symbolisieren hierbei die allgegenwärtige Informationsflut von Nachrichten, die das sinnliche Erleben der Natur unmöglich macht. Außerdem wird das Symbol der „Ebenen“ (V.17) benutzt, welches diese Distanz versinnbildlicht, da Ebenen immer Teil eines neuen Ganzen darstellen, das nicht mit dem alten in Berührung steht. Weiterhin sind hier die Veränderungen in der Natur zu betrachten, diese werden im ersten Gedicht unmittelbar und im zweiten nur noch beiläufig durch „Antennen“ wahrgenommen. Also ist die Verbindung zur Natur sehr instabil und gering vorhanden, denn Antennen sind sehr dünn und leicht zu verbiegen. Eher störend für die eigentlichen wichtigen Veränderungen ist dieser Wald dicht an dicht stehender Antennen, die ursprünglich den Zweck hatten eben so viele Informationen wie möglich kundzugeben. Ein weiteren Unterschied zwischen den beiden Gedichten bildet das lyrische Subjekt, welches bei Eichendorff aktiv auftritt und bei Brecht hingegen passiv über das Geschehen sieht.
Schließlich wird klar, dass beide Dichter hier deutlich Kritik an der Gesellschaft üben und der Unterschied besteht darin, dass Brecht seine Meinung direkt verlauten lässt, denn das lyrische Subjekt nimmt gänzlich die Rolle des Kritikers ein, wohingegen Eichendorff es dem Leser selbst überlässt die endgültigen Handlungen und Haltungen des lyrischen Ichs zu bewerten und somit eine indirekte Kritik, ein Appell, an das Einschätzungsvermögen des Menschen ausübt.
Wörter: 2015
Dem Gedicht von Joseph von Eichendorff wurde kein Titel zugewiesen, was schon bei erster Betrachtung keinen Bezug zum Inhalt des Gedichtes preisgibt. Die erste Zeile dient hierbei meist zur Bestimmung des Gedichtes. Bestehend aus drei Strophen mit jeweils vier Versen ist dieses Gedicht eindeutig als Lied klassifizierbar, die Gedichtform lässt auf die Zeit der Romantik zurückschließen. Gebunden ist der Text durch einen umarmenden Reim, darauf folgt ein Kreuzreim und schließlich wieder ein umarmender Reim. Außerdem wird ein vierhebiger Trochäus, Präsens und vorwiegend Zeilenstil verwendet. Eichendorff bedient sich hier einer einfachen Syntax mit einfachen Sätzen und parataktischen Satzkonstruktionen und einer bildhaften prosanahen Sprache.
Das lyrische Ich tritt direkt auf und befindet sich in der Natur an einem wundervollen Frühlingstag.
Eines der ersten Zeichen, welches uns den Frühling ankündigt, sind die Vögel, die aus dem warmen Süden wieder zu uns zurückkehren und genauso leiten in diesem Gedicht die „Vöglein“ (V.1), an dieser Stelle wird ein Dimutiv benutzt, um die spärlichen, zierlichen Vögel bildhaft darzustellen, das Gedicht ein. Als Folgeerscheinung auf die Vögel dienen die „sonn'gen Tage[...]“(V.1), denn das ist für gewöhnlich das Zweite, was auffällt, wenn sich der Frühling nähert. Jetzt wo klar geworden ist, dass sich die nächste Jahreszeit einstellt, weicht das Verlangen, oder die Appetenz nach dem Jahreszeitenwechsel einer enorm starken Freude und somit ist das lyrische Ich dem Frühling vollkommen verfangen. Daraufhin gibt er sich der Natur preis und lässt sich von den blauen „Lüfte[n]“ „verführen“(V.2), wobei zuerst die Verwendung der Farbe auffällt, den das Blau war in der Romantik ein Symbol für die Sehnsucht und auch nach der heutigen Farbenpyschologie wird der Farbe Blau eine gewisse sehnsüchtige Wirkung auf den Betrachter zugewiesen. Dies spielt eine wichtige Rolle, denn am Ende eines langen kalten Winters wünscht man sich sehnsüchtig die Ankunft des Frühlings mit warmen, sonnigen Tagen. Insofern ist die Stellung dieses Verses am Anfang des Gedichtes klar dadurch begründet, dass die Sehnsucht am Anfang eines neuen Frühlings steht, ebenso wie die Ankunft der Vögel. Das lyrische Subjekt ist überwältigt von der Schönheit und äußert den Wunsch, der Natur nah zu sein, sie zu durchdringen, über sie zu gleiten um jedes Detail zu sehen. Es wünscht sich also „Flügel“(V.3) um „[ü]ber Berg und Wald“(V.4) zu fliegen. Denn, wenn man wahrer Schönheit begegnet, dann möchte man sie in ihrer Vollkommenheit genießen und dabei darf einem nichts entgehen. Die Wahrnehmung des Frühlings vollzieht sich hier sehr sinnlich und auch unmittelbar in dem Moment, des Geschehens. Als nächstes erfährt das Gedicht einen kurzen Rednerwechsel, denn aus dem vorherigen Monolog des lyrischen Ichs wird nun ein Dialog. Das lyrische Subjekt wird von dem Frühling angesprochen wobei der Ausdruckskraft eine Verstärkung widerfährt mit der Interjektion „Ach!“(V.5). Die Natur wird nun durch die Personifizierung leibhaftig gemacht und spricht mithilfe des Vogelgesanges in beschwörendem Ton zum lyrischen Ich. Wie die Sirenen in der griechischen Mythologie wird der lyrische Sprecher durch „Töne“ und auch durch „Farben“(V.7), welche gemeinsam eine Synästhesie bilden, dazu bewegt, sich voll und ganz der Natur hinzugeben.
Dann schließlich, nach einer kurzen Zäsur durch den Übergang zur nächsten Strophe, gelingt es der Natur letztendlich den lyrischen Sprecher zu überreden. Er spricht die sanfte Natur, hier dargestellt durch die zierlichen Vögel, die wieder mit dem Dimutiv „Vöglein“ betitelt werden, an und versichert ihnen mit dem „Zagen“ (V.9) aufzuhören, dies wird klar verstärkt durch die Elosion „lass' “ in dem Exklamativsatz „[...] ja, ich lass' das Zagen !“(V.9).
Damit liefert sich das lyrische Ich endgültig einem Auflösungsprozess aus, der im Verlaufe des Gedichtes beim Betrachten der Natur und beim Eintauchen in die Schönheit an Intensität zunimmt.
Durch die Hingabe zu der Natur begann der Prozess der Aufgabe der eigenen Identität und dieser Vorgang, stellt die Bedrohung dar, die dem lyrischen Ich entgegen steht. Die Bedrohung, des endgültigen Verlustes seiner Selbst in der Natur. Somit hat das gesamte positiv geschilderte Äußere der Natur einen bitteren und gefährlichen Nebeneffekt, den das lyrische Subjekt, durch mangelnde Reflektion über sein Handeln, nicht zu bemerken scheint. An dieser Stelle stellt sich mir die Frage, ob Eichendorff hier vor der vollkommenen Hingabe zur Natur warnt und ob dies der Kern seines Gedichtes ist, welches, anscheinend durch den fehlenden Titel, gerade auf mich so wirkt, als ob es die These des Gedichtes verstecken soll. Anschließend wird ein sprachliches Bild benutzt und dieses klingt nach der sogenannten „Ruhe vor dem Sturm“, denn auf diese kraftvolle Preisgebung seiner Selbst folgen „Winde [,die] sanft die Segel rühren“(V.10). Dies erzeugt ein Gefühl von Misstrauen und Erwartungen in mir und man fragt sich, ob der lyrische Sprecher diese eigenartige Stille nicht auch bemerkt. Aber im nächsten Vers wird klar, warum dies eben nicht der Fall ist, denn das lyrische Ich lässt sich „entführen“(V.11). An diesem Punkt möchte ich auf den zweiten Vers rückschließen , in dem die Passivität ausgedrückt wurde, dadurch dass es sich „verführen“ ließ und nun, da es sich so sehr in dem Bann befindet, sich „entführen“ lässt, was eine Aktivität bedeutet. Also vollzog sich im Verlauf des Gedichtes hier eine Wandlung und das ist der Beweis, dafür, dass sich das lyrische Subjekt vollkommen in der Schönheit der Natur verloren hat.
Schließlich fällt dem lyrischen Ich noch auf, dass es gar nicht weiß wohin ihn diese Reise führt, dass es nicht weiß auf was es sich hier eingelassen hat indem es fragt „Ach! wohin?“ (V.12), aber dieser Gedanke wird unverzüglich mit der Negation „mag ich nicht fragen.“(V.12) widerrufen.
Bleibt letztendlich die Frage offen, was passiert mit dem lyrischen Subjekt nun, da es vollkommen die eigene Identität in der Schönheit der Natur verloren hat und sich ohne zu fragen von ihr tragen lässt?
Eine vollkommen andere Sichtweise über den Frühling und seine Wirkung auf den Menschen wird von Bertolt Brecht geschildert.
In dem zweiten Gedicht “Über das Frühjahr” welches 1928 von Bertholt Brecht verfasst wurde und damit der Nachexpressionistischen Moderne zuzuordnen ist, wird die Natur von einem anderen Standpunkt aus betrachtet. Hierbei ist keine traditionelle Gedicht- und Reimform und auch kein regelmäßiges Metrum zu erkennen.
Das Gedicht besteht aus einer Strophe mit 22 Versen, die mit überwiegend Enjambements und dabei oft verwendetem Hakenstil gebunden ist. Die Zeitform wird von Brecht bewusst gewechselt um bestimmte Positionen zu symbolisieren von Präteritum über Futur und schließlich Präsens.
Verwendung findet hier eine sachliche, prosanahe Sprache und eine relativ einfache Syntax mit einfachen Sätzen und hypotaktischen Satzkonstruktionen.
Das lyrische Subjekt tritt auch hier direkt auf, diesmal aber als impliziertes lyrisches Ich, insofern, dass es sich als ein Teil der Menschheit darstellt.
Die Sprachliche Gestaltung dieses Gedichtes erinnert an eine Erzählung aus früheren Tagen, ist also sehr prosanah und besteht aus einer expositorischen Sprechweise. Dies unterstreicht der märchenähnliche Anfang des Gedichtes „Lange bevor“(V.1), welcher, durch seine alleinige Stellung im ersten Vers, meine Aufmerksamkeit weckte. Nun sollte klar sein, dass die folgende Situationsschilderung sich auf Vergangenes bezieht und genauso folgt es, zunächst in einer Einleitung von Vers zwei bis Vers vier. In den nächsten Versen ist vom „Wir“(V.2) die Rede, die Syntax ist in zwei Sinneinheiten geteilt, worauf ich beim Wechsel der Perspektiven noch zu sprechen kommen werde. Es wird eine Zeit beschrieben noch bevor die Menschen mit der zunehmenden Exploitation der Natur begonnen hatten und sich „auf Erdöl, Eisen und Ammoniak [stürzten]“(V.2). Somit wird schon die Kritik die hier an der Menschheit ausgeübt wird deutlich und wird verstärkt mithilfe des expressionistischen Verbs „stürzten“, welches im Prinzip die unerschöpfliche und grenzenlose Gier des Menschen darstellt, der noch nicht einmal vor seinen eigenen Wurzeln, der Natur, halt macht. In dieser Vergangenheit gab es „in jedem Jahr | [eine] Zeit der unaufhaltsam und heftig grünenden Bäume“(V.3f), also einen Frühling, dessen Schönheit hier sehr deutlich zum Ausdruck gebracht werden soll mithilfe von Verstärkungen wie „heftig“ und „unaufhaltsam“(V.4). Auffallend ist hierbei auch die Form, insofern, dass die zwei hervorgehobenen Aussagen in zwei besonders langen Versen stehen. Syntaktisch sind sie somit verbunden und es wird klar, dass in beiden Aspekte der Natur genannt werden, deren fortwährende Existenz, durch die Menschen, gefährdet wird. Das lyrische Ich verdeutlicht nun an Beispielen, wie „Wir alle“(V.5) im Sinne eigener Erinnerungen und, wie andere Menschen „lesen wir in Büchern“(V.10) den Frühling mit seiner Schönheit erlebt haben. An dieser Stelle wird eins klar, das hier existierende lyrische Subjekt ist gänzlich vom Frühling abgeschieden, wohingegen bei Eichendorff der lyrische Sprecher direkt in die Natur involviert ist und das gesamte Geschehen unmittelbar, direkt und sinnlich wahrnimmt.
Die Distanz zwischen Mensch und Natur, bei Brecht, wird durch die Irreversibilität des jetzigen Zustandes sehr deutlich, das bedeutet, egal was passiert, der geschilderte schöne Zustand der Vergangenheit ist unwiederbringlich verloren und das bringt eine gewisse Melancholie mit sich.
Es folgt also eine Aufzählung von Naturbildern und der Versicherung, dass der Frühling zu jener Zeit „gewiß“ kam, also das es keine Zweifel an der Ankunft des Frühlings gab.
Da stellt sich die Frage, ob es denn in dem momentanen Zustand des lyrischen Sprechers Zweifel gäbe.
Diese Frage wird direkt beantwortet, damit, dass der Frühling, mit seinen „Schwärmen der Vögel“(V.14) „schon lange Nicht mehr gesichtet worden [...]“(V.12f) sei. Es scheint also, dass der Frühling entweder verloren gegangen ist, sich verändert hat oder einfach nicht mehr sichtbar ist für die Menschen, weil sie sich verändert haben.
Ab diesem Punkt ändert sich die vorhin beschriebene Perspektive, insofern, dass nun die Rede vom „Volk“(V.16) ist, statt dem „Wir“. Dies bedeutet, dass der lyrische Sprecher sich im folgenden bewusst von dem Beschriebenen distanziert. Daraus ist möglicherweise eine pejorative Konnotation des „Volk[es]“ zu erschließen, da man oft, sobald man von etwas in negativer Weise redet und sich nicht miteinbezieht, kollektiviert. An dieser Stelle wird die Distanz vom Menschen zur Natur bildhaft dargestellt, denn die Menschen „sitzen[...] in Eisenbahnen“(V.15), scheinbar untätig und die Natur spielt sich mit „Stürmen“(V.20), „in großer Höhe“ (V.19) ab. Die einzige Berührung mit der Natur findet hier durch die „Antennen“ (V.22) auf den Dächern der Häuser mit dem darüber wütenden Sturm statt, wohingegen bei Eichendorff die Berührung mit der Natur viel intensiver und direkter abläuft. Die „Antennen“ symbolisieren hierbei die allgegenwärtige Informationsflut von Nachrichten, die das sinnliche Erleben der Natur unmöglich macht. Außerdem wird das Symbol der „Ebenen“ (V.17) benutzt, welches diese Distanz versinnbildlicht, da Ebenen immer Teil eines neuen Ganzen darstellen, das nicht mit dem alten in Berührung steht. Weiterhin sind hier die Veränderungen in der Natur zu betrachten, diese werden im ersten Gedicht unmittelbar und im zweiten nur noch beiläufig durch „Antennen“ wahrgenommen. Also ist die Verbindung zur Natur sehr instabil und gering vorhanden, denn Antennen sind sehr dünn und leicht zu verbiegen. Eher störend für die eigentlichen wichtigen Veränderungen ist dieser Wald dicht an dicht stehender Antennen, die ursprünglich den Zweck hatten eben so viele Informationen wie möglich kundzugeben. Ein weiteren Unterschied zwischen den beiden Gedichten bildet das lyrische Subjekt, welches bei Eichendorff aktiv auftritt und bei Brecht hingegen passiv über das Geschehen sieht.
Schließlich wird klar, dass beide Dichter hier deutlich Kritik an der Gesellschaft üben und der Unterschied besteht darin, dass Brecht seine Meinung direkt verlauten lässt, denn das lyrische Subjekt nimmt gänzlich die Rolle des Kritikers ein, wohingegen Eichendorff es dem Leser selbst überlässt die endgültigen Handlungen und Haltungen des lyrischen Ichs zu bewerten und somit eine indirekte Kritik, ein Appell, an das Einschätzungsvermögen des Menschen ausübt.
Wörter: 2015
Max Kiefner
Dienstag, 18. Mai 2010
"Der Schrei" 02/2010

Adaption des Werkes "Der Schrei" von Edward Munch.
"Born in the wrong universe"Enthält eine verängstige Glühbirne in einer vollkommen falschen Welt voller Hämmer. Boden mit Holzdielen, Geländer ersetzt durch Käbel, Menschen ersetzt durch Hämmer. Alles versehen durch Schwarz-weiße Straffuren.
Material: Verschiedene Fineliner, Kohle
Freitag, 19. Februar 2010
Woher nimmt er nur diese Arschruhe...?
- Besonnenheit. -
Primär habe ich diesen Blogg erstellt um Menschen die Möglichkeit zu bieten zu verstehen, was mich bewegt, was mich zu dem macht, dass ich heute bin.
Und genau zu dem möchte ich heute mal wieder zurückkehren.
Einschub: Ihr werdet bemerkt haben, dass ich die Idee, jeden 08ten des Monats an dem sich mein Blogg jubeliert einen Post zu schreiben, längst gestorben ist. Es tut mir leid, aber ich musste schnell feststellen, dass ich euch damit nur irgendwann sinnlosen Müll vor die Mäuler werfe. Deshalb habe ich beschlossen, Posts zu schreiben über Themen, über die ich gerade eben schreiben möchte und sie dann zu veröffentlichen, wenn sie (nach Blizzard-Maniere) eben "fertig" sind.
Ich mag es überhaupt nicht, wenn Menschen aufgrund gemeinsamer Erfahrungen wie auch immer, vollkommen davon überzeugt sind zu wissen, wie du "tickst".
Denn wenn irgendjemand etwas über mich wissen will und sich denkt: "Hey ich frag mal einen seiner Freunde, die müssen ja am besten wissen wie er in solchen Fallen handelt oder wie er so ist."
Und wenn dann Pseudo-Wissen in Umlauf kommt und weil der Freund es ja gesagt hat muss es ja stimmen, auch wenn die Person um die es geht selbst es abstreitet.
Wenn also jemand mich oder jemand anderen einschätzen möchte, dann fragt ihn selbst. Wenn ihr denkt er antwortet nicht ehrlich, dann lasst ihn spüren, dass ihr es ernst meint und lasst ihm Zeit darüber zu reflektieren.
In meinem Fall : "Fraget mich oder lest meinen Blogg, da schreib ich sowieso alles rein, worüber ich nach langem 'mit-mir-selbst-diskutieren' zu dem Punkt gekommen bin.
Heute war also mal wieder einer der Tage, an denen ich viel diskutiert habe auf dem Nachhauseweg, weil ich im Psychologie-Unterricht (und man muss ja oft sowas mal machen) Dinge aufschreiben sollte die mich auszeichnen. Und da tue ich mir jedes mal sowas von schwer.
Auf jeden Fall, habe ich jetzt endlich einen großen Eckpfeiler meiner Selbst entstaubt, der der Ursprung für meine ganze Stress-und Streitallergie (:P) und meine besondere innere Ruhe ist.
Besonnenheit.
Denn was mir am aller-allerwichtigsten an mir ist, ist die Beständigkeit und Zurechnungsfähigkeit, daraus resultierend, dass ich immer darauf bedacht bin einen "kühlen Kopf" zu haben.
Alles was Stress bedeutet, oder Anstrengung, schnelles Handeln oder auch einen Streit, gehe ich nie in Rage an. In jedem Fall, egal wie dringlich etwas ist und wie schnell ich etwas machen muss, ich versuche immer Herr über meine Gedanken zu sein und habe das in den bisherigen Jahren meines Lebens unbewusst perfektioniert. Schön dabei ist, dass ich bei einem Streit egal wie emotional ergreifend oder wie hitzig er ist, nie in einen Zustand verfalle in dem Ich alles was ich sage nicht mehr ernst meine. Das lässt mich doch wenigstens einschätzbar bleiben. Schön ist außerdem, dass ich vor Dingen die mir Angst machen oder wo ich nervös bin, immer die Kraft habe mich selbst zu beruhigen.
Schlecht ist jedoch, dass viele Menschen diese Gabe (ich sage Gabe, weil ich wirklich froh bin Besonnenheit zu einem meiner Stärksten Attribute zählen zu können.)...
PS: Wenn euch das langsam nervt und ihr denkt: "Der schleimt sich doch nur selber voll", dann wartet bitte bis ich mit der Abhandlung meiner Stärken fertig bin und anfange über meine Schwächen zu schreiben.
...nicht zu schätzen wissen. Weil manche brauchen einfach den Stress und auch den nicht ernst gemeinten Streit und manche denken, ich wäre einfach nur lahmtutig. Das finde ich wirklich schade, weil mir dieser Punkt an mir selbst wirklich wichtig ist und ich, hingegen allen Erwartungen, auch schnell und direkt Handeln kann, wenn es denn von Nöten ist. Ich finde manche sollten sich lieber andersherum manchmal fragen, ob der Stress, den sie sich gerade machen, wirklich nötig ist, oder ob man genauso gut oder vielleicht effektiver arbeiten könnte, wenn man einfach mal einen "kühlen Kopf" dabei behält.
Ich hoffe wie immer ihr versteht was ich meine.
So, warum erzähle ich euch das?
Ich möchte, all die Dinge, die ich nach selbstständiger Reflektion über meiner Selbst herausgefunden habe, euch mitteilen, damit ihr sie zum einen respektiert und mich somit endlich besser einschätzen könnt.
Weil dieser eine Punkt der Besonnenheit zum Beispiel prägte mein Leben bis jetzt enorm und prägt jeden Tag meine Handlungen, Gedanken und auch Reaktionen. Ich finde, dies ist notwendig um zu verstehen, warum ich mich wie verhalte.
Dankesehr.
mit freundlichen Grüßen
eure Kiwi.
PS: Wenn euch das nicht interessiert, dann lest es nicht, sucht andere Websites auf, aber dann maßt euch ja nicht an, mich irgendwann einmal bewerten oder einschätzen zu können.
Sonntag, 8. November 2009
Ich, Du, Er, Sie, Es ... ?!
- Die multiple-Persönlichkeits-Theorie. -
Diese Erkrankung der Psyche möchte ich heute als Teil vieler Individuen betrachten.
Nach der Tiefenpsychologie wird unser Verhalten von einer Interaktion aus Moral (Über-Ich-Instanz) und Trieb(Es-Instanz) beeinflusst.
(Die dritte Einteilung, die Ich-Instanz wird von mir gewollt vernachlässigt.)
Um sich dies vorzustellen bieten uns, der Fernsehgeneration, die Medien folgendes Bild eines Menschen, der sein Gewissen befragt und sich dabei Moral und Trieb in Form von Engel und Teufel auf seinen Schultern materialisieren.
Ich gehe davon aus, dass viele Menschen ihre Handlungen und Pläne in ähnlicher Form nach moralischer Richtigkeit überprüfen. Jedoch kann dieser Vorgang auch exzessiver betrieben werden / vonstatten gehen.
Was ist also nun, wenn die gesamte Persönlichkeit in mehrmals gespalten ist.
Wenn dies nicht nur auf das Verhalten zurückschlägt, sondern auch auf die Bewertung des Verhaltens im Gehirn.
Erstmal ist es diesen Menschen kaum anzumerken, da sich die Verhaltensweisen nicht, wie bei der tatsächlichen Erkrankung, zu bestimmten oder unbestimmten Zeiten enorm ändern.
Es ist Tatsache, dass sich die Persönlichkeit splittet um in verschiedensten neuen Situationen bestimmte Verhaltensweisen zu automatisieren, die nicht in einer klaren Verhaltensstruktur zusammengefasst werden können.
So kommen wir also zuerst zu dem phänotypischen Verhalten.
Beobachtbar ist zunächst nur, das diese Personen auffällig untypisch interagieren. Dies kommt dadurch, dass die Situationen die bestimmten Verhaltenszügen zugeordnet sind nicht bestimmbar sind.
Also lässt sich durch das Verhalten, niemand der multiplen-Persönlichkeits-Theorie zuordnen.
Bleibt uns also nur die Möglichkeit in den Kopf dieser Personen zu schauen.
Dazu haben wir einen Freiwilligen rekrutiert.
Bei diesem Wesen verhält es sich so, da sich die verschieden ausgeprägten Persönlichkeiten (hierbei unter anderem durch vielfältige Interessen geprägt) sich nicht nur im Verhalten widerspiegeln, sondern
Nach der Tiefenpsychologie wird unser Verhalten von einer Interaktion aus Moral (Über-Ich-Instanz) und Trieb(Es-Instanz) beeinflusst.
(Die dritte Einteilung, die Ich-Instanz wird von mir gewollt vernachlässigt.)
Um sich dies vorzustellen bieten uns, der Fernsehgeneration, die Medien folgendes Bild eines Menschen, der sein Gewissen befragt und sich dabei Moral und Trieb in Form von Engel und Teufel auf seinen Schultern materialisieren.
Ich gehe davon aus, dass viele Menschen ihre Handlungen und Pläne in ähnlicher Form nach moralischer Richtigkeit überprüfen. Jedoch kann dieser Vorgang auch exzessiver betrieben werden / vonstatten gehen.
"Herzlich Willkommen in meinem Gehirn, im weiteren Verlauf dieser Führung werde ich Ihnen die Kontrollabteilung näher bringen."An dieser Stelle müssen wir uns von dem Engel-Teufel-Bild lösen, da bei dieser Gruppe von Menschen (, die sich mit dem von mir beschriebenen Problem identifizieren können) dieser Vorgang weitaus komplexer abläuft.
Was ist also nun, wenn die gesamte Persönlichkeit in mehrmals gespalten ist.
Wenn dies nicht nur auf das Verhalten zurückschlägt, sondern auch auf die Bewertung des Verhaltens im Gehirn.
Erstmal ist es diesen Menschen kaum anzumerken, da sich die Verhaltensweisen nicht, wie bei der tatsächlichen Erkrankung, zu bestimmten oder unbestimmten Zeiten enorm ändern.
Es ist Tatsache, dass sich die Persönlichkeit splittet um in verschiedensten neuen Situationen bestimmte Verhaltensweisen zu automatisieren, die nicht in einer klaren Verhaltensstruktur zusammengefasst werden können.
So kommen wir also zuerst zu dem phänotypischen Verhalten.
Beobachtbar ist zunächst nur, das diese Personen auffällig untypisch interagieren. Dies kommt dadurch, dass die Situationen die bestimmten Verhaltenszügen zugeordnet sind nicht bestimmbar sind.
Also lässt sich durch das Verhalten, niemand der multiplen-Persönlichkeits-Theorie zuordnen.
Bleibt uns also nur die Möglichkeit in den Kopf dieser Personen zu schauen.
Dazu haben wir einen Freiwilligen rekrutiert.
Bei diesem Wesen verhält es sich so, da sich die verschieden ausgeprägten Persönlichkeiten (hierbei unter anderem durch vielfältige Interessen geprägt) sich nicht nur im Verhalten widerspiegeln, sondern
verschiedenste Bruchstücke von Moral und Trieb einnehmen und somit am Kontrollvorgang im Gehirn beteiligt sind.
Ergo, Handlungen oder geplante Handlungen werden nicht nur auf moralische Richtigkeit, sondern auf viele verschiedene situationsabhängige Faktoren geprüft werden.
Will heißen, diese Person diskutiert mit sich selbst und alle verschiedenen Persönlichkeiten decken alle möglichen Lösungsansätze ab um so die ultimative Lösung für ein Problem zu finden.
Dies ist darauf zu begründen, dass zum einen die Persönlichkeit derart gespalten ist und, darauf, dass diese Person darauf bedacht ist, wirklich jeden Standpunkt zu kontrollieren, damit sie sich keinesfalls irren kann.
Und falls doch soll auf diesem Wege gezeigt, werden dass dennoch jegliche andere Möglichkeiten zumindest versucht worden zu erfassen und den optimalen Weg auszuwählen.
Und genau dies ist der Kern der multiplen-Persönlichkeits-Theorie.
Ich möchte aber hinzufügen, dass dies keinesfalls bedeutet, diese Person hätte immer Recht oder würde immer die richtige Entscheidung fällen.
Denn es ist einfach allein schon dadurch, dass der Begriff "richtig" vollkommen relativ ist, unmöglich derart zu urteilen.
Nun trotzdem muss man mit diesen Begriffen hantieren, da wenn man alles auf seinen Kern zurückführt es kein Wort gibt, welches wirklich wahrhaftig ist. Wenn doch dann nenne man mir bitte eines.
Denn im Grunde genommen ist nichts wahrhaftig, wo wir wieder bei Sinnfragen angelangt wären.
(Ich komme immer wieder auf den gleichen Punkt, deshalb sollte ich wohl endlich mal meine Problembehandlung zum Thema "Sinn" veröffentlichen.)
Ich hoffe euch ist meine hier geschilderte Theorie gelaufig.
Bei Fragen, könnt ihr gerne mit mir diskutieren, in den Kommentaren oder den vielfältigen anderen
Möglichkeiten zur Kommunikation heutzutage.
Ich möchte mit der Frage abschließen :
"Wie beurteilt ihr eure Handlungen? Beschäftigt euch mit euch selbst, es ist notwendig sich selbst genaustens zu kennen um auch andere Menschen kennenzulernen und sein Leben zu leben."
PS: Wie ihr vielleicht nun mitbekommen habt werden alle großen neuen Posts immer am Jubiläum meines Blogs, also an jedem 08. des Monats veröffentlicht.
Dankeschön und Gute Nacht.
mit freundlichen Grüßen
Kiwi.
Samstag, 10. Oktober 2009
Wrap it up ! ...
- Das Kommatasyndrom -
Ist es euch auch unmöglich eure Gedanken kurz und knapp zu formulieren?
Ich für meinen Teil löse dieses Problem indem ich jeden Satz bis zum Erbrechen mit Kommata und am liebsten noch jeden weiteren Einschubmöglichkeiten wie Semicolon, Parenthesen, ... erschlage.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass ich immer alles so darlegen will, dass man mich unter keinen Umständen falsch versteht und ich auch mittteilen möchte, dass ich jegliche anderen Herangehensweisen oder Denkweisen bedacht habe und trotzdem die von mir beschriebene ausgewählt habe.
Auf letzteres werde ich nochmal daraufzurückkommen in der nächsten Theorie.
( Nostradamus flüstert : Die multiple-Persönlichkeits-Theorie )
Dieses Syndrom macht es mir natürlich so gut wie unmöglich eine Sms zu verfassen, die ein kleineres Volumen als das 2-3 Sms-Volumen hat. Die meisten Sms sind bei mir also entweder so geschrieben, das bei der ersten Sms die gesamte verfügbare Zeichenanzahl ausgenutzt ist, auch wenn ich den Text dafür mehrmals umschreiben muss, oder sie sind 2-3 Kurznachrichten lang.
Das liegt aber auch nicht nur am Kommatasyndrom sondern auch daran, dass ich darauf achte, Grammatikalisch korrekt zu schreiben. Denn wenn ich heutzutage die "Schreibdialekte" so sehe, bekomme ich bei den meisten Stresspusteln und Kurzatmigkeit.
Es ist mir nicht möglich hier ein Beispiel anzubringen, so zu schreiben würde mir bestimmt Schaden zufügen.
Aber solang dieses Syndrom mir nur höhere Telefonrechnungen abverlangt, fügt es mir keinen großen Schaden zu und ich bin froh, dass ich in der Lage bin mich klar ausszudrücken.
Ich glaube an der Stelle weiß nun jeder wie wichtig Kommunikation meiner Ansicht nach ist.
PS: Die Syndrome werden von mir genutzt um kleinere Auffälligkeiten, mit denen ihr euch bestimmt mehr definieren könnt als mit den umfangreicheren Theorien und werden daher auch nur kurz beschrieben.
mit freundlichen Grüßen
Kiwi.
mit freundlichen Grüßen
Kiwi.
Zusammenhang der Theorien und der Kiwi.
In welcher Beziehung steht der Autor zu seinen Theorien?
- Theorienklärung -
( dieser Artikel wird stehts erweitert )
1. Die Algorithmentheorie
Am 08.10.1992 wurde mal wieder ein kleiner Individualist in die Welt geschickt. Seine Anlagen bestätigen, dass in vielen Thesen.
Seit ich denken kann, stehe ich so gut wie immer im Vordergrund, aus einer Menge von Kindergartenkindern sticht ein Knirps immer wieder raus, sei es durch seine ungewöhnliche Kleidungsweise, sein Verhalten, seine Gestick und Mimik. Alles was in der Algorithmentheorie geschildert wurde passt wie die Faust aufs Auge auf diese kleine Kiwi.
Unbewusst und ungewollt war ich somit so gut wie immer die
"Extrawurst".
Dieses mir in meinen Genen vorgegebene Schicksal wurde durch eine Erbkrankheit auch noch bestätigt.
Noch ein Punkt, der mich aus der breiten Masse herausstrahlen lies, sei es positiv oder minder positiv.
Und genau dieses Bild, welches mir ins Kindbett gelegt wurde, hatte seine Finger in meiner Entwicklung und wird in vielen Leidenschaften und Handlungen sichtbar und prägt heute noch mein Verhalten und mein gesamtes Leben.
Ich muss an dieser Stelle, nocheinmal betonen, dass ich Lebensweisen die sich von meinen Theorien und von meiner Lebensweise unterscheiden keinesfalls verurteile, ich möchte hier nur meine erläutern und vielleicht gibt es ja Menschen, die sich darin wiederfinden.
Denn es muss auch Menschen geben, die zum Beispiel das gesamte Gegenteil meiner Lebensweise darstellen,
zum Beispiel der krasse Gegensatz zu Menschen wie mir (Vordergrundmenschen, gewollt oder ungewollt)
gibt es auch viele Hintergrundmenschen und das muss es auch.
Ich kenne auch einige denen es einfach ins Kindbett gelegt ist, nicht aufzufallen. Denen das "Rampenlicht" , die Auffmerksamkeit auch vollkommen unangenehm ist und sie sich deshalb in den Hintergrund stellen.
Hier sind die Menschen zu verschieden um sie generell in eine oder mehrere Schubladen zu packen, aber diese zwei Einteilungen kann man mit vielen Ausnahmen trotzdem treffen.
Doch letzendlich muss ich sagen, dass ich froh bin über meine Anlagen und meine Entwicklung.
Natürlich wäre einer meiner größten Wünsche, endlich von meiner Krankheit befreit zu werden, aber da sie mich zu dem gemacht hat was ich heute bin, kann ich glücklich sein, dass sie mir diese Entwicklung ermöglicht hat.
Danke an alle, die zu meiner Entwicklung beigetragen haben.
Ich möchte keine meiner Erfahrungen missen, auch keine der unangenehmen.
Danke.
[...]
mit freundlichen Grüßen
Kiwi.
Mittwoch, 7. Oktober 2009
Make your Life extraordinary.
- Die Algorithmentheorie. -
Das Leben ist in seiner Gerichtheit zum Brechen voll von langweiligen Algorithmen.
So nützlich diese auch sind, haben sie meiner Meinung nach wenig in dem Teil unseres Daseins zu tun, welchen wir selbst zu gestalten in der Lage sind.
Jeder Tag ist geprägt von Abläufen, die nach gleichem Schema wiederholen, was im Grunde genommen auch seine Richtigkeit hat und damit unveränderbar ist. Jedoch stößt man hier unweigerlich auf eine Sinnfrage:
"Welchen Sinn hat es Ablaufschematas in seinem Leben des öfteren oder sogar jeden Tag zu wiederholen"
Wir tun ja beinahe so als hätten wir 1000 Leben zu Verfügung und könnten es uns leisten Dinge zu wiederholen.
Off Topic:
Ich muss hierbei hinzufügen, dass ich selten nach dem Sinn frage, weil der Sinn meiner Betrachtung nach Nichts ist. Damit meine ich nicht nur das deutsche Wort "nichts" (welches hier einerseits zutrifft) , ich meine weiterhin (dadurch die Großschreibung) Das Nichts, da (und darauf gehe ich vielleicht ein ander mal ein) die Frage nach dem Sinn ohne eine Differenzierung eines Zusammenhangs gegen 0 strebt.
Man kann also den Sinn bis zum engültigen Endzustand / Anfangszustand reduzieren.
Nun zurück zum Thema. Natürlich ist es so das im Leben viele grundsätzliche Dinge ohne Wiederholungen und ohne die Funktion eines Algorithmuses nicht auskommen, dennoch ist es uns durchaus mögliche jeden einzelnen dahingehend zu verändern, dass er sich vom nächsten Vorgang unterscheidet, also nur ähnlich ist und nicht identisch.
Ich finde es äußerst wichtig, dass man aufhört sein Leben unbewusst zu leben. Ich sehe so viele Menschen, die jeden Tag einem strikten Schema folgen und es nicht einmal merken.
Natürlich ist dies nicht verwerflich, da jeder sein Dasein hier im Dieseits gestalten kann und soll wie es ihm beliebt, aber ich sehe diesen Zustand nicht als anstrebenswert an.
Man sollte sich also im Klaren sein, dass jeder Tag ein neuer Tag ist und auch dementsprechend zelebriert werden sollte.
Um dies zu ermöglichen ist es natürlich notwendig, sich kindliche Wesensmerkmale beizubehalten, jedoch müssen diese strikt differenziert werden.
Ich möchte an der Stelle an einem Beispiel verdeutlichen wovon ich spreche.
Konstruieren wir folgende Situation.
Du befindest dich in einem Einkaufcenter und siehst ein Mädchen, welches dich äußerlich anspricht.
Nun ist klar welches hier nun unser Ziel ist, (wir führen es auf das grundsätzliche Ursprungsziel zurück).
Du möchtest das Mädchen, an deiner Seite sehen, dies erfordert ein paar Maßnahmen um dem Ziel näher zu kommen. Man muss also das Mädchen ersteinmal ansprechen und dann von sich überzeugen, es besser kennenlernen und dann nähert man sich seinem Ziel an.
Da wir auf das Ursprungsziel reduziert haben, wäre es nun möglich (bei Ausschluss gesellschaftlicher Normen, Vorurteilen und Verhaltensmustern) die Situation wie folgt zu begehen:
Du gehst zu Mädchen und sagst etwas wie: "Du bist sehr attraktiv, ich möchte testen ob wie wir zusammen passen. "
Natürlich tritt dieser Fall eher selten ein, jedoch werden von manchen Wesen ein ähnlicher Vorgang gewählt.
Diese Situation lässt doch aber auch "aufpeppen" ...Warum nicht Spaß am Leben haben und mit der uns gegebenen und von mir heilig gesprochenen Fähigkeit zur Kommunikation ausschmücken?
Ihr werdet euch vorstellen können was mir vorschwebt, ich gebe an der Stelle bewusst kein Beispiel vor, da dies Geschmackssache ist.
Aber es ist doch wohl deutlich worum es mir geht. Zur Verallgemeinerung mal dieses von mir stammende Motto (nach welchem ich schon seit Anbeginn meiner Kindheit erst unbewusst und heute bewusst lebe):
"Mach um alles soviel Drama wie dir nur möglich ist!"
Drama ist an dieser Stelle nicht mit Hektik gleichzusetzen sondern soll eher den Geschmack der "Ausschmückung" verdeutlichen.
Das heißt, ich könnte zum Beispiel Pfannkuchen in einer Pfanne braten und daneben stehen oder ich habe laut Musik an, schwenke Pfannkuchen in der Pfanne mit mehr oder weniger elegantem Schwung, und wackel dabei mit meinem Hintern wie es mir beliebt.
Hier wird nun deutlich, dass meine Ausführungen dem Motiv des "Carpe Diem" sehr ähnlich sind.
Nun könnte es natürlich sein, dass ihr nun fragt : "Wozu das Ganze? Ist doch überflüssig. Warum machst du das?"
Die Antwort darauf ist : "´Weil wir es können. Weil es uns frei steht. Weil wir dieses eine Leben nur für uns Selbst leben." (Das klingt vielleicht egoistisch, aber stellt euch doch mal die Sinnfrage : Für wen leben wir?)
Für die Gesellschaft?! Wohl kaum. Für unsere Umgebung (Mitmenschen, unser Planet ...bla bla bla) ?! Eher nicht. (Hier werde ich nochmal genauer drauf eingehen, momentan ist es zu unkonkret, aber keine Sorge es wird noch genau deutlich werden, wie ich mit dem Begriff Sinn umgehe, sobald ich die richtigen Worte gefunden habe.)
Alo letzendlich, lebt entweder so weiter wie gehabt, oder macht was aus eurem Leben, Nutzt jeden einzelnen, noch so kleinen Augenblick.
Dann werdet ihr auch später nicht im Totenbett liegen und euch fragen: "Was habe ich in meinem Leben erreicht?!"
Hättet ihr keine Antwort, wäre das für eher Empfinden fatal, hättet ihr eine ginge es euch vielleicht besser, aber viel besser ist doch, sich diese Frage nicht stellen zu müssen.
Weil die endgültige Antwort ist:
"Ich habe mein Leben stets in vollen Zügen gelebt und hätte mir kein besseres Leben vorstellen können "
Damit beende ich meine Ausführungen und solang auch nur ein Mensch da draußen sich davon inspieriert fühlt und vielleicht seinen Lebensabend mit dem letzten Zitat beendet und damit ruhig schlafen kann, so habe ich mein Ziel erfüllt.
Ich hoffe ihr habt Spaß in eurem Leben.
Mit freundlichen Grüßen
Kiwi.
Abonnieren
Posts (Atom)